Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Deren Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden in erster Linie dadurch erhoben, dass Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies können beispielsweise Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Einwilligung erfasst, wenn Sie die Website besuchen, durch unsere IT-Systeme. Dazu gehören in erster Linie technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für diese und weitere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch analysiert werden. Dies geschieht in erster Linie mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Die Inhalte dieser Website werden bei dem folgenden Anbieter gehostet:
Anbieter ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logdateien, einschließlich Ihrer IP-Adressen. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder andere Erkennungstechnologien, die für die Darstellung der Website, die Bereitstellung bestimmter Funktionen der Website und die Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: [Webflow-Datenschutzrichtlinie] (https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy).
Die Nutzung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z.B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: [Webflow-Datenschutzrichtlinie] (https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy). Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie vom Anbieter unter dem folgenden Link: [Data Privacy Framework] (https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active).
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Juiced GmbH
Kontaktperson: Sophia Würtz
Sulzerallee 86
8404 Winterthur
E-post: sophia@juiced.ch
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschverlangen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer basiert die Datenverarbeitung ebenfalls auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät eingewilligt haben (z. B. per Geräte-Fingerprinting), basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist. Die Datenverarbeitung kann auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Die jeweils spezifische Rechtsgrundlage finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO, SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER DIE VERARBEITUNG BASIERT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, VERARBEITEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DS-GVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen hergestellt werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Diese Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungscookies werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
In einigen Fällen können Cookies von Drittanbietern auch auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen (Drittanbieter-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns oder Ihnen, bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies dienen verschiedenen Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion oder Videoanzeige). Andere Cookies helfen dabei, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsprozesse (notwendige Cookies), die Bereitstellung bestimmter von Ihnen angeforderter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. Warenkorbfunktionalität) oder die Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webverkehrs) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um eine technisch einwandfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste sicherzustellen. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der entsprechenden Cookies ausschließlich auf dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.
Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen senden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen — insbesondere Aufbewahrungsfristen — bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen zusenden, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen — insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen — bleiben unberührt.
Diese Website integriert Videos von YouTube. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube stellt dieser Modus sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie sich ein Video ansehen. Der erweiterte Datenschutzmodus verhindert jedoch nicht unbedingt, dass Daten an YouTube-Partner weitergegeben werden. Unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen, stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Account abmelden.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern oder ähnliche Erkennungstechnologien verwenden (z. B. Gerätefingerabdruck). Dadurch kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website sammeln. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, die Benutzererfahrung zu verbessern und Betrug zu verhindern.
Nach dem Start eines YouTube-Videos können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube dient dem Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von YouTube finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Videos auf dieser Website werden mithilfe von Wistia eingebettet. Wenn Sie ein Wistia-Video auf dieser Website ansehen, kann Wistia Informationen über Ihre Interaktion mit dem Video sammeln, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp und Ihr Anzeigeverhalten.
Die Verwendung von Wistia basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung ansprechender Videoinhalte). Weitere Informationen darüber, wie Wistia mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wistia: Wistia-Datenschutzrichtlinie.
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Um dies zu erreichen, muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen hat. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das einheitliche Erscheinungsbild der Schriften auf seiner Website sicherzustellen.
Wenn eine Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zu Google Web Fonts und die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Diese Website verwendet ein sogenanntes „Content Delivery Network“ (CDN) von jsDelivr, FinnsweetCDN, Amazon CloudFront und Google Hosted Libraries.
Ein CDN ist ein Dienst, der dabei hilft, Inhalte aus unseren Online-Angeboten, insbesondere große Mediendateien wie Grafiken oder Skripte, mithilfe regional verteilter und mit dem Internet verbundener Server schneller bereitzustellen. Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität des CDN.
Um dies zu erreichen, muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den CDN-Servern herstellen. Dadurch erlangt das CDN Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen hat.
Die Nutzung der CDN-Dienste erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d. h. dem Interesse, unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen, zu analysieren und zu optimieren gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von:
- JSDELIV: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net
- FinnSweetCDN: https://www.finsweet.com/cdn/privacy-policy
- Amazon CloudFront: https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy/, https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/
- Von Google gehostete Bibliotheken: https://policies.google.com/privacy
Auf dieser Website wird „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) verwendet. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
reCAPTCHA wird verwendet, um festzustellen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Seite betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei dieser Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analyse läuft vollständig im Hintergrund. Die Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen. Ist eine Einwilligung erforderlich, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter erhalten möchten, sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen erforderlich, die die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Link „Abmelden“ im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs angegebenen Daten werden von mir oder dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden, bleiben davon unberührt.
Nach der Abmeldung vom Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse von mir oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Sperrliste gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für den Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Quelle: e-recht24.de
Video-, Foto- und Audioinhalte können während Workshops, Sitzungen oder Veranstaltungen oder anderen Aktivitäten zu Dokumentations- und Marketingzwecken produziert werden. Durch die Teilnahme an einer Veranstaltung stimmen Sie der Aufzeichnung und Verwendung solcher Medieninhalte zu.
Zweck der Verwendung
Die produzierten Medieninhalte werden verwendet für:
- Dokumentation von Veranstaltungen und Aktivitäten.
- Marketing- und Werbematerial, einschließlich, aber nicht beschränkt auf diese Website, Social-Media-Kanäle, Newsletter und andere Marketingplattformen.
Rechtliche Grundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Form von Video-, Foto- und Audioaufzeichnungen basiert auf dem berechtigten Interesse an der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltungen und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie ausdrücklich in die Produktion und Verwendung von Medieninhalten einwilligen, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Deine Rechte
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten in Medieninhalten für Marketingzwecke jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie nicht in solche Medieninhalte aufgenommen werden möchten, informieren Sie mich bitte vor oder während der Veranstaltung oder Interaktion. In der Regel werde ich Aufnahmen ankündigen und im Voraus um Erlaubnis bitten. Sie können mich auch jederzeit kontaktieren, um die Entfernung bestimmter Medieninhalte zu beantragen, in denen Sie zu sehen sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass bereits veröffentlichte Inhalte nachträglich nicht geändert werden können und keine Haftung für solche Inhalte übernommen wird.